Möglicherweise machen Sie sich Gedanken darüber, wie Ihr Kind die Erfahrung der Intensivstation verarbeiten wird und ob es möglicherweise dadurch „traumatisiert“ sein könnte. In diesem Beitrag erfahren Sie, was unter Trauma verstanden wird und wie Sie als Angehörige*r unterstützend wirken können. Was ist ein Trauma? Der Begriff „Trauma“ wird im Alltag oft verwendet –...
Author: Redaktion
Das Intensivtagebuch auf der Kinderintensivstation – ein besonderer Begleiter
Viele Eltern oder Bezugspersonen fühlen sich machtlos und überwältigt, wenn sich Ihr Kind auf der Intensivstation befindet. Ein Intensivtagebuch kann in dieser Situation helfen, etwas mehr Orientierung und Halt zu finden und dabei unterstützen, den Intensivaufenthalt im Nachhinein besser zu verarbeiten. Was ist ein Intensivtagebuch? Ein Intensivtagebuch ist ein Notizbuch oder eine gestaltete Vorlage,...
Übertherapie auf der Intensivstation: Was bedeutet das?
Was ist Überversorgung? Überversorgung bedeutet, dass Patient*innen medizinisch behandelt oder untersucht werden, obwohl es ihnen nichts nützt – oder möglicherweise sogar mehr schadet als hilft. Das betrifft nicht nur Medikamente oder Operationen, sondern auch unnötige Untersuchungen. Solche Behandlungen: - verbessern die Gesundheit oder Lebensqualität nicht, - sind oft nicht erwünscht (z. B. am Lebensende), -...
Übertherapie auf der Intensivstation: Was bedeutet das?
Unter Übertherapie oder besser Überversorgung werden sowohl diagnostische als auch therapeutische medizinische Maßnahmen bezeichnet, die bei Patient*innen ergriffen werden, obwohl diese nicht angemessen sind, da sie nicht helfen die Krankheit bzw. Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern, jedoch möglicherweise mehr Schaden als Nutzen verursachen und/oder von den Patient*innen nicht gewollt werden. Daraus können hohe Belastungen...
NoPICS-Kids – Kinderintensivmedizin neu gedacht
Die Überlebenschancen im Zuge einer Behandlung auf einer Kinderintensivstation stiegen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich. Entgegen dieser Entwicklung ist eine Zunahme an Langzeitfolgen der Intensivtherapie (Post Intensive Care Syndrom (PICS)) von Kindern (PICS-p) und deren Familien (PICS-f) beobachtbar. Eine Studie in mehreren Universitätskliniken unter Tübinger Federführung untersucht frühe Maßnahmen, die dem entgegenwirken sollen. Worum...
Das Post-Intensive-Care-Syndrom bei Kindern (PICS-p)
Das Post-Intensive-Care-Syndrom bei Kindern (PICS-p) beschreibt langfristige körperliche und psychosoziale Folgen bei Kindern nach intensivmedizinischer Behandlung. Risikofaktoren wie Vorerkrankungen, aber auch intensivmedizinische Maßnahmen an sich spielen eine Schlüsselrolle. Vorbeugung und Nachsorge erfordern Maßnahmen bereits auf der Intensivstation und eine verbesserte Zusammenarbeit der Fachkräfte. Zusätzlich benötigt es auch eine intensive Erforschung der Ursachen und Wirkfaktoren....
Mein Kind hat ein Delir- was kann ich tun?
Ihr Kind hat ein Delir entwickelt und wird nun mithilfe des gesamten Teams und unterschiedlicher Maßnahmen behandelt. Sie als Eltern bzw. Bezugspersonen sind dabei enorm wichtig, um diesen Prozess zu unterstützen. Mit dem Behandlungsteam zusammenarbeiten Da Sie Ihr Kind am besten kennen, nehmen Sie Veränderungen im Verhalten Ihres Kindes genau wahr. Auch die Vorlieben...
Delir- was ist mit meinem Kind los?
Ein Delir ist eine Reaktion des Gehirns auf die vielen Stressfaktoren, die aktuell auf Ihr Kind einwirken. Besonders auf Intensivstationen kommt es bei Kindern häufiger vor. Verständlicherweise kann das auch belastend für Sie als Angehörige*r sein. Hier erfahren Sie, welche Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Wie zeigt sich ein Delir? Möglicherweise haben Sie...
Zwischen Leben und Wahnsinn – Mein Weg zurück
Am Freitag, 19. November 2021, ging ich mit einem ruhigen, fast selbstverständlichen Gefühl ins Spital. Eine Reflux-OP stand an – die dritte in meinem Leben. Ich war 56, kannte die Abläufe, sah dem Eingriff gelassen entgegen. Meine Frau fuhr mich wie gewohnt, wir verabschiedeten uns kurz, ein stiller Blick, ein Wink. Doch in diesem...
17. Podcast – Dr. Marie-Madlen Jeitziner und die Zeit nach der Intensivstation
Dr. Marie-Madlen Jeitziner arbeit am universitären Inselspital in Bern und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Pflege. Sie arbeitet im Rahmen ihrer Habilitation an Themen im Bereich Familien & Intensivstation, Delir und Virtual Reality. Seit 2024 ist sie Präsidentin des Vereins www.intensivstation.jetzt In dieser Folge geht es um das Postintensive Care Syndrom (PICS) bei Patient*innen...