Open post

NoPICS-Kids – Kinderintensivmedizin neu gedacht

Die Überlebenschancen im Zuge einer Behandlung auf einer Kinderintensivstation stiegen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich. Entgegen dieser Entwicklung ist eine Zunahme an Langzeitfolgen der Intensivtherapie (Post Intensive Care Syndrom (PICS)) von Kindern (PICS-p) und deren Familien (PICS-f) beobachtbar. Eine Studie in mehreren Universitätskliniken unter Tübinger Federführung untersucht frühe Maßnahmen, die dem entgegenwirken sollen. Worum...

Open post

Mein Kind hat ein Delir- was kann ich tun?

Ihr Kind hat ein Delir entwickelt und wird nun mithilfe des gesamten Teams und unterschiedlicher Maßnahmen behandelt. Sie als Eltern bzw. Bezugspersonen sind dabei enorm wichtig, um diesen Prozess zu  unterstützen. Mit dem Behandlungsteam zusammenarbeiten Da Sie Ihr Kind am besten kennen, nehmen Sie Veränderungen im Verhalten Ihres Kindes genau wahr. Auch die Vorlieben...

Open post

Delir- was ist mit meinem Kind los?

Ein Delir ist eine Reaktion des Gehirns auf die vielen Stressfaktoren, die aktuell auf Ihr Kind einwirken. Besonders auf Intensivstationen kommt es bei Kindern häufiger vor. Verständlicherweise kann das auch belastend für Sie als Angehörige*r sein. Hier erfahren Sie, welche Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Wie zeigt sich ein Delir? Möglicherweise haben Sie...

Open post

Maßnahmen in der Nachbetreuung / Follow-Up

Unter Nachbetreuung (Follow-Up) werden mono- oder multiprofessionelle Angebote für Patient*innen und Angehörige verstanden, die nach einer kritischen Erkrankung und deren Therapie auf der Intensivstation eingesetzt werden. Die Angebote zur Nachbetreuung unterstützen die physische, psychische und kognitive Erholung nach einer kritischen Erkrankung. Als Nachbetreuung werden international verschiedene Aktivitäten beschrieben. Dabei gilt es, Patient*innen sowie Angehörige...

Open post

Informationsmaterial für Kinder und Eltern

Die Aufnahme auf der Intensivstation kann für die Angehörigen ein sehr belastendes Ereignis darstellen. Besonders wenn Kinder zu den nahen Angehörigen gehören, können viele Fragen rund um die Intensivstation auftreten. Expert*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben dazu Informationsmaterial für Kinder und Erwachsene entwickelt. Diese Informationsmaterialien stehen Ihnen zum freien Download zur Verfügung....

Open post

Nachbetreuung nach der Intensivstation/ Follow-Up

Unter Nachbetreuung (Follow-Up) werden mono- oder multiprofessionelle Angebote für Angehörige und für Patient*innen verstanden, die nach einer kritischen Erkrankung und deren Therapie auf der Intensivstation eingesetzt werden. Die Angebote zur Nachbetreuung unterstützen die physische und psychische Erholung nach einer kritischen Erkrankung. Als Nachbetreuung werden international verschiedene Aktivitäten beschrieben. Dabei gilt es, Patientinnen und Patienten...

Open post

Schluckstörungen bei Intensivpatient*innen

Einleitung Eine Schluckstörung, auch Dysphagie benannt, ist eine häufige und ernstzunehmende Folge einer intensivmedizinischen Behandlung. Im Folgenden wird erklärt, wie eine solche Schluckstörung erkannt und behandelt wird. Dabei erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Angehörigen unterstützen können, wenn eine Schluckstörung aufgetreten ist. Warum entwickeln Intensivpatient*innen häufig eine Schluckstörung? Patient*innen, die eine schwere Erkrankung...

Open post

„Intensive“ Physiotherapie

Einleitung Der Aufenthalt auf einer Intensivstation (ICU – Intensive Care Unit) ist für Patient*innen ein einschneidendes Ereignis. Viele Patient*innen kämpfen nach dem Aufenthalt auf der ICU mit unterschiedlichen körperlichen und psychischen Problemen im Alltag. Diese möglichen Folgen nach der ICU werden als Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) bezeichnet. Dieses Syndrom beeinflusst viele Menschen noch lange nach der...

Open post

Osteoporose – Risiko und Herausforderung nach einer kritischen Erkrankung

Die Osteoporose (oder Knochenbruchkrankheit) ist eine sehr häufige Erkrankung (1). Sie wird jedoch oft nicht erkannt und daher auch oft nicht behandelt (2). Sie betrifft im gesamten Leben etwa jede zweite bis dritte Frau und jeden fünften Mann (3). Die Osteoporose ist vor allem eine altersbedingte Krankheit, die ab 60 Jahren auftritt. Sie geht...

Scroll to top