Hier finden Eltern und Kinder ab Dezember 2023 Informationsmaterial zum Besuch auf der Intensivstation....
Category: ++Ausgewählte wissenschaftliche Studien
Nachbetreuung nach der Intensivstation/ Follow-Up
Unter Nachbetreuung (Follow-Up) werden mono- oder multiprofessionelle Angebote für Angehörige und für Patient*innen verstanden, die nach einer kritischen Erkrankung und deren Therapie auf der Intensivstation eingesetzt werden. Die Angebote zur Nachbetreuung unterstützen die physische und psychische Erholung nach einer kritischen Erkrankung. Als Nachbetreuung werden international verschiedene Aktivitäten beschrieben. Dabei gilt es, Patientinnen und Patienten...
Schluckstörungen bei Intensivpatient*innen
Einleitung Eine Schluckstörung, auch Dysphagie benannt, ist eine häufige und ernstzunehmende Folge einer intensivmedizinischen Behandlung. Im Folgenden wird erklärt, wie eine solche Schluckstörung erkannt und behandelt wird. Dabei erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Angehörigen unterstützen können, wenn eine Schluckstörung aufgetreten ist. Warum entwickeln Intensivpatient*innen häufig eine Schluckstörung? Patient*innen, die eine schwere Erkrankung...
Kinder als Besuchende auf der Intensivstation
So werden Kinder als Besuchende auf Intensivstationen besser einbezogen Dürfen Kinder und Jugendliche Papa oder Mama, Oma oder Opa oder auch Freunde auf der Intensivstation oder in der Notaufnahme besuchen? Ist das nicht zu viel für ein Kind? All die Kabel und Schläuche? Das Bangen um Leben und Tod? Seit vielen Jahren wird hierüber...
„Intensive“ Physiotherapie
Einleitung Der Aufenthalt auf einer Intensivstation (ICU – Intensive Care Unit) ist für Patient*innen ein einschneidendes Ereignis. Viele Patient*innen kämpfen nach dem Aufenthalt auf der ICU mit unterschiedlichen körperlichen und psychischen Problemen im Alltag. Diese möglichen Folgen nach der ICU werden als Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) bezeichnet. Dieses Syndrom beeinflusst viele Menschen noch lange nach der...
Osteoporose – Risiko und Herausforderung nach einer kritischen Erkrankung
Die Osteoporose (oder Knochenbruchkrankheit) ist eine sehr häufige Erkrankung (1). Sie wird jedoch oft nicht erkannt und daher auch oft nicht behandelt (2). Sie betrifft im gesamten Leben etwa jede zweite bis dritte Frau und jeden fünften Mann (3). Die Osteoporose ist vor allem eine altersbedingte Krankheit, die ab 60 Jahren auftritt. Sie geht...
Erschöpfung nach dem Intensivaufenthalt (Fatigue)
Definition Fatigue wird als ein überwältigendes, anhaltendes Gefühl der Erschöpfung beschrieben. Ein Zustand von Energielosigkeit, welcher kaum durch Schlaf gelindert werden kann. Die Fähigkeit körperliche und geistige Arbeit im gewohnten Umfang zu verrichten ist herabgesetzt. Fatigue beeinträchtigt demnach den Rehabilitationsprozess nach einer kritischen Erkrankung wesentlich. Ursachen Eine Fatigue nach einem Intensivstationsaufenthalt ist relativ häufig...
Psychische Folgen bei Angehörigen
In der Folge einer intensivmedizinischen Behandlung sind viele Angehörige psychisch belastet und können Anzeichen von Angst, Depression oder posttraumatischer Belastungsstörung aufweisen. Allgemeine Informationen zur Auftretenshäufigkeit, typischen Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und konkreten Angeboten werden im Folgenden vorgestellt. Familienangehörige von kritisch kranken Patient*innen erleben sowohl akute als auch langfristige psychische Belastungen als Folge der intensivmedizinischen Behandlung ihrer/s...
Angehörige von COVID 19-Patient*innen
Schwer erkrankte COVID19-Patient*innen werden auf Intensivstationen behandelt. Dort bestehen strenge Hygienevorschriften und Besuche sind meist nur in Ausnahmefällen zugelassen (Kluge et al., 2020)**. Patient*innen und Angehörigen brauchen daher Unterstützung, damit sie miteinander trotz des Besuchsverbotes in Kontakt bleiben können (Kluge et al., 2021)**. Wie können Sie Kontakt halten? Obwohl sich ein realer Besuch nicht...
Die Trauer nach dem Tod meines Angehörigen
Die hier aufgeführten Informationen sollen Angehörigen helfen, die eigenen Emotionen, Gedanken und Handlungen im Trauerprozess besser zu verstehen und Mut machen, zu den eigenen Gefühlen zu stehen, sich Zeit zu lassen und bei Bedarf Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Das Phasenmodell (Kast) und das Duales Prozess Modell (Stroebe und Schut) werden vorgestellt. Der Tod...