Erschöpfung nach dem Intensivaufenthalt (Fatigue)

Definition

Fatigue wird als ein überwältigendes, anhaltendes Gefühl der Erschöpfung beschrieben. Ein Zustand von Energielosigkeit, welcher kaum durch Schlaf gelindert werden kann. Die Fähigkeit körperliche und geistige Arbeit im gewohnten Umfang zu verrichten ist herabgesetzt. Fatigue beeinträchtigt demnach den Rehabilitationsprozess nach einer kritischen Erkrankung wesentlich.

Ursachen

Eine Fatigue nach einem Intensivstationsaufenthalt ist relativ häufig und kann über Monate bis Jahre andauern. Aktuell gibt es noch sehr wenig Forschung zu den Ursachen. Insbesondere könnte die Fatigue mit dem Muskel- und Konditionsabbau während einem Intensivstationsaufenthalt einhergehen. Es entsteht ein Teufelskreis zwischen Muskelschwäche, rascher Muskelermüdung und verminderter Energielieferanten mit der Folge einer zunehmender Leistungsminderung. Entsprechend gehen Symptome von Fatigue auch häufig mit neuen körperlicher Beeinträchtigungen nach dem Intensivstationsaufenthalt einher. Die Fatigue hängt aber auch mit mentalen Folgen zusammen. Dies zeigt, dass die Fatigue viele verschiedene Ursachen haben kann.

Symptome

Auch die Symptome der Fatigue sind sehr individuell. Betroffene beschreiben Fatigue als «Hirnnebel», als «schweres Gewicht auf den Schultern» oder als in «Beton gegossen». Die Fatigue äussert sich demnach sehr unterschiedlich. Dies sind insbesondere mentale, körperliche und kognitive Symptome. Ebenfalls individuell sind die Auswirkungen. So kann Fatigue konstant, schwankend und in unterschiedlichen Schweregraden auftreten. Während bei einigen Betroffenen die Symptome mit der Zeit abnehmen, gibt es Menschen, welche noch Jahre später darunter leiden. Eine Fatigue kann sich stark auf soziale Aktivitäten, Beziehungen und auf das Familienleben auswirken. Betroffene können soziale Erwartungen nicht erfüllen und leiden darunter. Die Fatigue hat also unerwünschte Auswirkungen auf das tägliche Leben. Eine reduzierte Lebensqualität ist die Folge.

Therapien

Es gibt verschieden Behandlungsansätze zum Management der Fatigue. Aufgrund der individuellen Symptomatik kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Am besten werden diese Therapien mit einer Gesundheitsfachperson (Ärzt*innen, Pflegefachperson, Therapeut*innen etc.) besprochen. Eine Trainings- und Übungstherapie kann beispielsweise helfen die verlorene Muskulatur wieder aufzubauen und dem oben genannten Teufelskreis zu unterbrechen. Wichtig sind aber auch Erholung zum Beispiel mittels Atemübungen sowie die Einteilung der Kräfte gemäss des individuellen Energielevels. Dies wird als ‘Pacing’ bezeichnet. Durch ‘Pacing’ teilen Sie Ihre Kräfte mittels strukturiertem Tagesplan ein und bleiben so innerhalb Ihrer individuellen Energiegrenze. Eine energie- und eiweißreiche Ernährung zum Wiederaufbau der Muskulatur ist nach einer kritischen Erkrankung empfohlen. Einige Betroffene finden Kraft im Garten oder der Natur.

Sehr wichtig sind auch soziale Unterstützung und der Austausch unter Betroffenen, zum Beispiel in sozialen Netzwerken. Weiters hat sich gezeigt, dass die Anerkennung von Fatigue durch das Personal des Gesundheits- und Sozialwesens die Erfahrung von Betroffenen und ihren Angehörigen verbessern kann.

Cofit App

Weitere Informationen und individuelle Übungen finden Sie auch auf der interprofessionellen ‘Cofit App‘ des Inselspitals Bern. Die App wurde spezifisch für die Nachbehandlung einer COVID-19 Erkrankung zusammengestellt, die Prinzipien gelten jedoch auch für ehemalige Intensivpatient*innen. Die App ist kostenlos.

Links zur App:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.inselhealth.covid&hl=de_CH&gl=US

https://apps.apple.com/au/app/inselhealth-cofit/id1566118802

Zusatzinformationen

Interessenskonflikte: Keine
Autor*innen: Sabrina Grossenbacher-Eggmann, Physiotherapeutin, MSc, PhD Cand., Institut für Physiotherapie, Inselspital, Bern Universitätsspital, Bern
Redaktion: Mag. Dr. Magdalena Hoffmann, MSc, MBA
Datum: 05.01.2022
Version: 1.0
Copyright-Vermerk für Fotos: Günter Valda
Weiterführende Literatur:
Bench S, Czuber-Dochan W, Shah A, Stayt L. Exploring adult critical illness survivors' experiences of fatigue: A qualitative study. J Adv Nurs. 2021 Dec;77(12):4836-4846. doi: 10.1111/jan.14995. Wintermann GB, Rosendahl J, Weidner K, Strauß B, Hinz A, Petrowski K. Self-reported fatigue following intensive care of chronically critically ill patients: a prospective cohort study. J Intensive Care. 2018 May 2;6:27. doi: 10.1186/s40560-018-0295-7. Souron R, Morel J, Gergelé L, Infantino P, Brownstein CG, Lapole T, Millet GY. Relationship between intensive care unit-acquired weakness, fatigability and fatigue: What role for the central nervous system? J Crit Care. 2021 Apr;62:101-110. doi: 10.1016/j.jcrc.2020.11.019. Neufeld KJ, Leoutsakos JS, Yan H, Lin S, Zabinski JS, Dinglas VD, Hosey MM, Parker AM, Hopkins RO, Needham DM. Fatigue Symptoms During the First Year Following ARDS. Chest. 2020 Sep;158(3):999-1007. doi: 10.1016/j.chest.2020.03.059.
Scroll to top