Physiotherapie

Durch physiotherapeutische Maßnahmen wird einerseits versucht, Komplikationen vorzubeugen und andererseits durch aktive und passive Bewegungsübungen die Mobilität der*des Patientin*Patienten zu erhalten bzw. wiederherzustellen....

Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung ist ein Dokument, in dem Sie festhalten, welche medizinischen Behandlungen Sie wollen oder ablehnen, falls Sie selbst nicht mehr entscheiden können. Eine Patientenvollmacht erlaubt es einer vertrauten Person, an Ihrer Stelle Entscheidungen über Ihre medizinische Behandlung zu treffen, wenn Sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Der Unterschied: Mit der Patientenverfügung...

Patient*innen-Erleben

Patient*innen empfinden den Aufenthalt auf der Intensivstation sehr unterschiedlich. Während für manche die dauernde Anwesenheit von qualifizierten Fachpersonen und der Einsatz moderner Geräte ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen vermittelt, empfinden andere die ungewohnte Umgebung als beängstigend. Beim Erwachen aus einem narkoseähnlichen Zustand können Patient*innen desorientiert (verwirrt) sein, was sich auch durch unruhiges Verhalten...

Palliativteam

Die Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Manche Spitäler bieten ein mobiles Palliativteam an. Dieses kann bereits auf der Intensivstation eingesetzt werden, bietet aber auch große Unterstützung bei schweren, unheilbaren Krebs- und anderen Erkrankungen, damit Patient*innen möglichst bald nach Hause gehen können und zu Hause betreut werden....

Scroll to top