Siehe “Lungenentzündung”...
Category: Glossar-P
Pumpen
Spezialisierte Pumpen werden auf der Intensivstation benötigt, um genaue Mengen von stark wirksamen Medikamenten zu geben....
Pulsoxymeter
Ein Clip am Finger oder Ohrläppchen mit einem kleinen roten Lämpchen misst den Sauerstoffgehalt des Blutes. Dieser Clip, in der Fachsprache Pulsoxymetrie, ermöglicht eine durchgehende Überwachung des Sauerstoffgehaltes im Blut. Am Monitor erscheint dieser Wert meistens in blau....
Polytrauma
Als Polytrauma wird eine Mehrfachverletzung infolge eines Unfalls beschrieben. Eine oder mehrere dieser Verletzungen sind dabei schwerwiegend. Es können innere Organe, Knochen oder das Gehirn betroffen sein. Bei einem Polytrauma steht die chirurgische Versorgung (Operation) und die nachfolgende Überwachung im Vordergrund....
Plasma
Das (Blut-)Plasma ist der flüssige Bestandteil im Blut....
Physiotherapie
Durch physiotherapeutische Maßnahmen wird einerseits versucht, Komplikationen vorzubeugen und andererseits durch aktive und passive Bewegungsübungen die Mobilität der*des Patientin*Patienten zu erhalten bzw. wiederherzustellen....
Patientenverfügung
Mit einer Patientenverfügung sorgt man für Situationen vor, in denen man durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr selber entscheiden kann. Man hält im Voraus fest, welchen medizinischen Maßnahmen man zustimmt und welche man ablehnt. Eine Patientenverfügung erleichtert es Ärzt*innen, schwierige Entscheidungen zu fällen und entlastet auch Angehörige....
Patient*innen-Erleben
Patient*innen empfinden den Aufenthalt auf der Intensivstation sehr unterschiedlich. Während für manche die dauernde Anwesenheit von qualifizierten Fachpersonen und der Einsatz moderner Geräte ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen vermittelt, empfinden andere die ungewohnte Umgebung als beängstigend. Beim Erwachen aus einem narkoseähnlichen Zustand können Patient*innen desorientiert (verwirrt) sein, was sich auch durch unruhiges Verhalten...
Parenterale Ernährung
Nennt man die Versorgung mit essentiellen Flüssigkeiten und Nährstoffen über die Blutgefäße. Dies wird vorrangig durchgeführt, wenn der Magen-Darm-Trakt nicht oder zu wenig funktioniert....
Palliativteam
Die Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Manche Spitäler bieten ein mobiles Palliativteam an. Dieses kann bereits auf der Intensivstation eingesetzt werden, bietet aber auch große Unterstützung bei schweren, unheilbaren Krebs- und anderen Erkrankungen, damit Patient*innen möglichst bald nach Hause gehen können und zu Hause betreut werden....