Eine Herzkatheteruntersuchung ist ein Verfahren, bei dem ein dünner Schlauch über ein Blutgefäß bis zum Herzen geschoben wird. Mithilfe eines Kontrastmittels und Röntgenaufnahmen können die Blutgefäße des Herzens sichtbar gemacht werden, um zu sehen, ob sie verengt oder blockiert sind....
Category: Glossar-H
Hypertonie
Bluthochdruck...
Hirndruck
Hirndruck tritt auf, wenn sich der Druck innerhalb des Gehirns erhöht. Das Gehirn ist von einer harten Schädelknochenhülle umgeben, die nur begrenzt Platz bietet. Wenn sich Flüssigkeit (z.B. Blut) sammelt oder Gewebe im Gehirn anschwellen, kann der Druck auf das Gehirn steigen. Dies kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen oder sogar Bewusstseinsverlust führen. Ärzte...
Hypothermie
bedeutet Unterkühlung. Diese Therapie wird auf der Intensivstation nach Herz-Kreislaufversagen oder einem schweren Gehirnschaden angewendet, um geschädigtes Hirngewebe vor weiteren Schädigungen zu schützen....
Herzklappenoperation
Das Herz des Menschen besitzt 4 Herzklappen. Wenn diese durch Alter, Verkalkung oder Herzerkrankung insuffizient bzw. schwach geworden sind, kann eine (Herz-)Klappenoperation nötig sein, um die optimale Funktion des Herzens wiederherzustellen....
Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
Ein Herzinfarkt entsteht, wenn sich ein Herzkranzgefäß (Koronararterie) des Herzmuskels verschließt und dieser zu wenig Sauerstoff bekommt. Die Durchblutung soll mittels Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) und der Anlage eines Bypasses wiederhergestellt werden. Kann das Gefäß nicht rechtzeitig geöffnet werden, wird der Herzmuskel geschädigt. Je nach Ausmaß kommt es zu einem Herzinfarkt, Herzschwäche (Insuffizienz) und/oder Rhythmusstörungen. Auf...
Herzechographie/Echokardiographie
Dabei handelt es sich um eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens. Mit Hilfe der Echokardiographie erhält die*der Ärztin*Arzt Informationen über die Funktion und Größe des Herzens, der Herzklappen, der Herzkammern und -vorhöfe. Diese Untersuchung wird auf der Intensivstation durchgeführt und dauert ungefähr 30 Minuten....
Harnkatheter
Da Intensiv-Patient*innen nicht selbständig aufs WC gehen können, wird zur Überwachung der Harnausscheidung ein Schlauch in die Harnröhre eingeführt. Dieser endet in der Blase. Der Urin wird fortlaufend in einen Beutel abgeleitet. Dies ermöglicht u.a. die Beurteilung der Urinmenge und -farbe....
Händehygiene
Die Händehygiene ist eine absolut wichtige Maßnahme zur Vermeidung von übertragbaren Keimen, wie Viren und Bakterien im Krankenhaus. Alle Personen (Mediziner*innen, Pflegepersonen, Angehörige etc.), die ins Krankenhaus kommen, sollten sich zum Schutz der Patient*innen die Hände regelmäßig desinfizieren....